Ein Wäschetrockner ist für viele Haushalte eine unverzichtbare Anschaffung, die den Alltag erheblich erleichtert. Er erspart das mühsame Aufhängen der Wäsche und sorgt dafür, dass Ihre Kleidung schnell wieder einsatzbereit ist.
Doch die Auswahl an Modellen auf dem Markt ist groß und die Unterschiede in Technologie, Effizienz und Funktionen sind beträchtlich.
Eine fundierte Entscheidung ist daher wichtig, um ein Gerät zu finden, das Ihren Bedürfnissen optimal entspricht und langfristig Energie und Kosten spart. Beim kaufen von Wäschetrockner sollten Sie daher die folgenden Faktoren genauestens prüfen.
1. Die Art des Trockners: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner oder Ablufttrockner
Die erste und wichtigste Entscheidung betrifft die Technologie. Ablufttrockner leiten die feuchte Luft nach außen ab und benötigen daher einen Abluftschlauch. Sie sind in der Regel günstig in der Anschaffung, verbrauchen aber viel Energie.
Kondenstrockner sammeln die Feuchtigkeit in einem Behälter und benötigen keinen Abluftanschluss, was sie flexibler macht. Ihr Energieverbrauch ist jedoch höher als bei modernen Geräten.
Die energieeffizienteste Option ist der Wärmepumpentrockner. Er nutzt ein geschlossenes System, um die Luft zu erwärmen und die Feuchtigkeit zu kondensieren. Obwohl er in der Anschaffung teurer ist, spart er im Betrieb erhebliche Stromkosten und ist somit die langfristig wirtschaftlichste Wahl.
2. Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Der Stromverbrauch eines Wäschetrockners hat einen direkten Einfluss auf Ihre Haushaltskosten und die Umwelt. Achten Sie unbedingt auf die Energieeffizienzklasse, die auf dem EU-Energielabel angegeben ist. Geräte der Klassen A++ und A+++ sind am sparsamsten.
Der anfänglich höhere Preis eines energieeffizienten Modells zahlt sich durch die geringeren Betriebskosten über die Lebensdauer des Geräts aus. Ein bewusster Blick auf den Energieverbrauch ist beim kaufen von Wäschetrockner eine Investition in die Zukunft.
3. Füllmenge und die Größe des Haushalts
Die Füllmenge in Kilogramm ist ein weiterer entscheidender Faktor. Sie sollte zur Größe Ihres Haushalts und zu Ihrem Waschverhalten passen.
Für Singles oder Paare reicht oft ein kleineres Modell mit 6 bis 7 kg Fassungsvermögen. Familien mit Kindern profitieren von größeren Trommeln mit 8 kg oder mehr, um die Wäsche aus einer Waschmaschinenladung auf einmal trocknen zu können.
Eine zu große Trommel für kleine Mengen verschwendet Energie, während eine zu kleine Trommel dazu führt, dass Sie mehrere Trocknungsvorgänge starten müssen.
4. Sensoren und intelligente Funktionen
Moderne Wäschetrockner sind mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche messen. Dies ermöglicht es dem Gerät, den Trocknungsprozess automatisch zu beenden, sobald die Wäsche trocken ist. Das verhindert Überhitzung, schont die Textilien und spart Energie.
Achten Sie beim kaufen von Wäschetrockner auf Funktionen wie Feuchtigkeitssensoren, eine Knitterschutz-Option, die die Trommel in regelmäßigen Abständen bewegt, und eine Startzeitvorwahl, die es Ihnen ermöglicht, den Trocknungsvorgang zu starten, wenn die Strompreise günstiger sind.
5. Lautstärke und Standort
Der Geräuschpegel eines Wäschetrockners ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere wenn er in oder in der Nähe eines Wohnbereichs aufgestellt wird. Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) angegeben. Achten Sie auf Modelle, die unter 65 dB arbeiten, um eine angenehme Umgebung zu gewährleisten.
Fragen Sie auch nach der Art der Installation. Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner können flexibel platziert werden, während Ablufttrockner einen Wanddurchbruch oder ein Fenster in der Nähe benötigen.